Ein Beispiel ...
Erwähnt werden sollte darüber hinaus, dass die erstmalige Herstellung von Straßen (z. B. in Neubaugebieten) nicht durch den wiederkehrenden Straßenausbaubeitrag veranlagt wird. Genauso werden Reparaturen (z. B. Winterschäden) von Straßen sowohl bei den Einmalbeiträgen als auch bei wiederkehrenden Beiträgen nicht veranlagt. Die Gemeinde hat sich mit dem Thema befasst, um eine sozialverträgliche Lösung für alle Beteiligten zu finden.
Die SPD Lohra hat in der abgelaufenen Legislaturperiode konsequent eine Politik für die Menschen vor Ort – in der Kerngemeinde und in den Ortsteilen – vertreten und Sie darüber und über die weiteren angestrebten Ziele informiert. Dabei waren die in den Ortsbegehungen angesprochenen Probleme ein wesentlicher Anhaltspunkt, um bürgernahe Vorhaben zu initiieren und als Anträge in die Gemeindevertretung einzubringen. Wenn Sie über die Inhalte und Zielsetzungen mehr wissen wollen, sprechen Sie uns bitte an!
Integrationsfest 2015, Privatfoto
Erkennen - Schlüsse ziehen - Handeln
Flucht - Asyl - Integration
Das große Thema unserer Zeit!
Aber ist es auch unser Thema - das Thema der SPD in unserer Gemeinde?
Ja! Und ein sehr zentrales!
Seit Anfang der 90-iger Jahre haben sich Sozialdemokraten zusammen mit vielen anderen um die
Asylsuchenden, die mit der ersten Flüchtlingswelle zu uns kamen, gekümmert.
Mir persönlich war damals sehr schnell klar, wie groß die Not der zumeist jungen Menschen war. Mit dem
Arbeitskreis für Menschenrechte und Menschenwürde im Hintergrund haben wir viele Notwendigkeiten
erkannt und versucht zu helfen.
Bis zum 27.2.1993 – an diesem Tag fand eine außerordentliche Gemeindevertretersitzung zu dem Thema
"Flüchtlingsunterkunft in der Berlinerstrasse" in Lohra statt – hatte ich mich politisch nicht engagiert.
Nach dieser sehr emotional geführten Debatte war mir klar, dass ich nicht mehr nur noch "privat" sein
wollte. Meine politische Heimat wurde an diesem Abend die SPD.
Demokratie, soziales Engagement – zu diesen Themen wollte ich mich nun auch öffentlich
bekennen: Seit dieser Zeit bin ich aktives Mitglied dieser Partei.
Dass es mir gelungen ist, so lange durchzuhalten, empfinde ich persönlich als ein großes Geschenk, und
heute sind diese Themen wieder aktueller denn je.
Viele Menschen in unserer Großgemeinde habe ich in diesen Jahren als sehr hilfsbereit und weltoffen
kennen gelernt.
Das ist eine gute Basis für die aktuelle Arbeit mit den Asylsuchenden in Lohra. Ein Netzwerk hat sich
inzwischen zusammengefunden, das die Arbeit auf viele Schultern verteilt.
Für mich war und ist diese Arbeit ein persönlicher Gewinn.
Für mich war und ist aber auch die Arbeit in der SPD ein großer Gewinn, ohne die Gewissheit der Hilfe aus
diesem Hintergrund wäre vieles so nicht möglich gewesen.
Als Sozialdemokratin mit Leib und Seele werde ich auch weiterhin versuchen, meine Kräfte für diese Arbeit
einzusetzen.
Ihre Elfriede Köhler
V.i.S.d.P.: SPD-Ortsverein Lohra, 2. Vors. Kurt Schwald, Am Stallhof 2, 35102 Lohra
www.spd-lohra.de oder www.facebook.com/spd-lohra
info@spd-lohra.de 0 64 62 / 23 69
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Am 6. März 2016 ist Kommunalwahl
Sie haben Fragen?
Sie haben Anregungen?
Sie wollen mitwirken?
Sprechen Sie uns an!
Rosemarie Wolny rosemariewolny@aol.com
Elfriede Köhler elfriede@gerhard-koehler.de
Kurt Schwald kurt.schwald@gmail.com
Hermann Schorge schorge@t-online.de
SPD-Ortsverein Lohra, 1. Vors. Hermann Schorge, Brunnenstraße 5, 35102 Lohra-Rollshausen
12.01.2021 07:59 Katja Mast zur SGB II-Reform / Spiegel-Interview Hubertus Heil
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. „Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. Die letzten Monate haben gezeigt: Auf den Sozialstaat ist Verlass, aber er muss
12.01.2021 07:53 100 Millionen Euro für berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2020 hat der Bundestag den Corona-Teilhabe-Fonds bereitgestellt. Darin werden mit 100 Millionen Euro Inklusionsunternehmen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt, die durch die Corona-Pandemie einen finanziellen Schaden erlitten haben. „Der Corona-Teilhabe-Fonds schließt eine Lücke in den Pandemiehilfen für Unternehmen. Denn auch rund 900 Inklusionsunternehmen, gemeinnützige Unternehmen und Einrichtungen der
12.01.2021 07:48 Der Sozialstaat sollte das Leben nicht zusätzlich erschweren
Künftig sollten in den ersten zwei Jahren des Bezugs von Grundsicherung erhebliches Vermögen und die Angemessenheit der Wohnung nicht überprüft werden. „Auch in der Krise müssen wir an Morgen denken – und das tut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit der geplanten Reform. Hohe Mieten, ein umkämpfter Wohnungsmarkt und die Schwierigkeit einen neuen Job zu finden – das
09.01.2021 08:01 Beschlusspapiere Klausur der SPD-Bundestagsfraktion am 7./8. Januar 2021
Bitte beachten Sie die auf der Klausur der SPD-Bundestagsfraktion gefassten Beschlüsse: „Zukunft entsteht aus Zusammenhalt“ „In Solidarität durch die Pandemie“ „Die Transatlantischen Beziehungen neu denken“ „Für eine positive Bilanz der Wohnungspolitik: Vereinbarungen jetzt umsetzen!“ Quelle: https://www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/beschlusspapiere-klausur-spd-bundestagsfraktion-78-januar-2021
06.01.2021 18:33 Verlängerung der Corona-Einschränkungen – Gemeinsam und solidarisch
Damit die Zahl der Corona-Infektionen deutlich sinkt, wird der Lockdown um drei Wochen bis Ende Januar verlängert und verschärft. Für die Betreuung der Kinder daheim gibt es beim Kinderkrankengeld zehn zusätzliche Tage je Elternteil, Alleinerziehende bekommen 20 zusätzliche Tage. Familien werden also stärker unterstützt. Darauf einigten Bund und Länder sich am Dienstag. „Wir müssen jetzt
Ein Service von info.websozis.de